Kawerin

Kawerin
Kawẹrin,
 
Wenjamin Aleksandrowitsch, eigentlich W. A. Sịlber, Zịl'ber [z-], russischer Schriftsteller, * Pleskau 19. 4. 1902, ✝ Moskau 4. 5. 1989; Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. Kawerin, der in den 20er-Jahren den Serapionsbrüdern angehörte, schrieb, anfangs von N. W. Gogol und E. T. A. Hoffmann beeinflusst (»Mastera i podmaster'ja«, 1923), spannende, formal experimentierende Erzählungen und Romane, in den reiferen Werken mit größerer Einsicht in die zwischenmenschlichen Beziehungen. In der Erzählung »Sem' par nečistych« (1962) setzt er sich für die Rehabilitierung von Verbannten aus der Stalin-Ära ein. Konventionell sind seine Romane »Ispolnenie želanij« (1934-36, 2 Bände; deutsch »Die Erfüllung der Wünsche«) und »Dva kapitana« (1938-44, 2 Bände; deutsch »Zwei Kapitäne«).
 
Weitere Werke: Romane: Chudožnik neizvesten (1931; deutsch u. a. als: Unbekannter Meister); Trilogie: Otkrytaja kniga, Band 1: Junost' (1948; deutsch u. a. als: Glückliche Jahre), Band 2: Doktor Vlasenkova (1952; deutsch Doktor Tatjana Wlassenkowa), Band 3: Poiski i nadeždy (1956); Dvojnoj portret (1966; deutsch Das doppelte Porträt); Pered zerkalom (1971; deutsch Vor dem Spiegel).
 
Erzählung: Verlioka (1983; deutsch Berlocche).
 
Andere Prosa: Sčast'e talanta (1989).
 
Erinnerungen: Večernij den' (1980); Pis'mennyj stol (1985).
 
Ausgabe: Sobranie sočinenij, 8 Bände (1980-83).
 
 
H. Oulanoff: The prose fiction of V. K. (Cambridge, Mass., 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kawerin — Weniamin Alexandrowitsch Kawerin (russisch Вениамин Александрович Каверин, eigentlich Silber (Зильбер); * 6.jul./ 19. April 1902greg. in Pskow; † 4. Mai 1989 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Unter anderem schrieb er den Roman Vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Weniamin Kawerin — Weniamin Alexandrowitsch Kawerin (russisch Вениамин Александрович Каверин, eigentlich Silber (Зильбер); * 6.jul./ 19. April 1902greg. in Pskow; † 4. Mai 1989 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Unter anderem schrieb er den Roman Vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Wenjamin Kawerin — Weniamin Alexandrowitsch Kawerin (russisch Вениамин Александрович Каверин, eigentlich Silber (Зильбер); * 6.jul./ 19. April 1902greg. in Pskow; † 4. Mai 1989 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Unter anderem schrieb er den Roman Vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Weniamin Alexandrowitsch Kawerin — (russisch Вениамин Александрович Каверин, eigentlich Silber (Зильбер); * 6.jul./ 19. April 1902greg. in Pskow; † 4. Mai 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller. Unter anderem schrieb er den Roman Vor dem Spiegel (1971) …   Deutsch Wikipedia

  • Veniamin Aleksandrovich Kaverin — Weniamin Alexandrowitsch Kawerin (russisch Вениамин Александрович Каверин, eigentlich Silber (Зильбер); * 6.jul./ 19. April 1902greg. in Pskow; † 4. Mai 1989 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Unter anderem schrieb er den Roman Vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Veniamin Kaverin — Weniamin Alexandrowitsch Kawerin (russisch Вениамин Александрович Каверин, eigentlich Silber (Зильбер); * 6.jul./ 19. April 1902greg. in Pskow; † 4. Mai 1989 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Unter anderem schrieb er den Roman Vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Brigada — Filmdaten Originaltitel Brigada Produktionsland Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Serapionsbrüder (Petrograd) — Serapionsbrüder. Links nach rechts: Konstantin Fedin, Michail Slonimski, Nikolai Tichonow, Jelisaweta Polonskaja, Nikolai Nikitin, Michail Soschtschenko, Ilja Gruzdev,Veniamin Kaverin Serapionsbrüder (russisch Серапионовы братья) war eine nach… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Sobibor — Mausoleum an der Gedenkstätte Sobibor Das Vernichtungslager Sobibór war ein deutsches Vernichtungslager im südöstlichen Polen nahe der Stadt Włodawa und dem heutigen Dreiländereck Polen Weißrussland Ukraine. Zwischen Mai 1942 und Oktober 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kau–Kaz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”